ZeLTlectio. School of Literary Translation | Vorstellung des Projekts und Q&A online
Mi., 28. Mai
|online, via zoom


Zeit & Ort
28. Mai 2025, 18:00
online, via zoom
Über die Veranstaltung
Übersetzung, das ist die Arbeit von Ameise und Pferd. Sie muss die Akribie der Ameise und das Ungestüm des Pferdes vereinen. (Natalia Ginzburg)
Übersetzen heißt: Wieder versuchen. Wieder scheitern. Besser scheitern. (Samuel Beckett)
Solche Sätze, die die große Aufgabe, Schwierigkeit und eigentliche Unmöglichkeit des Übersetzens hervorheben, finden sich in der Literaturgeschichte und -kritik zuhauf. Wohl deshalb, weil gerade die Literatur vom „so und nicht anders“ lebt, es um das Wie des Ausdrucks geht, das in jeder Sprache verschieden ist und also keine Sprache mit einer anderen deckungsgleich ist. Das Misstrauen, dass eine Übersetzung das Original eigentlich nur verraten kann (traduttore traditore), steckt dementsprechend tief. Und dennoch: Permanent und unermüdlich wird Literatur in alle Sprachen der Welt übersetzt. Aus Notwendigkeit, denn ohne Übersetzung keine Weltliteratur und für die Literatur kleinerer Sprachgemeinschaften, ohne Übersetzung nur eine Literatur in Geheimsprache. Aber auch, weil es offensichtlich genug Menschen gibt, die, obwohl das Übersetzen eine mühsame, undankbare, immerfort die eigene Unzulänglichkeit zu Tage bringende Tätigkeit ist und wie man hinreichend weiß, schlecht bezahlt wird, das Übersetzen von Literatur mit Leidenschaft betreiben. Schlichtweg aus Interesse am Erkenntnisgewinn und nicht zuletzt wegen des Kitzels, den das Lösenwollen der Rätsel erzeugt, die in den Wörtern und Sätzen angelegt sind.
Wer zu diesen Unerschrockenen zählt und also neugierig auf Sprache ist, Interesse daran hat, die vielen Schichten ihrer unterschiedlichen Bedeutungen aufzudecken und über ihre Herkünfte und Zusammenhänge nachzudenken, wer gerne Sprachen vergleicht und sich dem Denkspiel nach der gelungensten Entsprechung hingibt, wer dieses Erforschen lieber mit anderen teilt als alleine an seinem Schreibtisch brütend, oder wer bereits als Übersetzer:in arbeitet, sich aber noch nie an das Übersetzen von Literatur gewagt hat und die Gelegenheit ergreifen möchte, der oder die ist bei ZeLTlectio. School of Literary Translation. Ein Weiterbildungsangebot für das Übersetzen von Literatur in der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino genau richtig und herzlich willkommen.
Mit ZeLTlectio. School of Literary Translation begrundet ZeLT in Zusammenarbeit mit Cusanus Akademie ein neues Bildungsangebot im Bereich Transkulturelle Kommunikation und verortet es in Brixen, im Herzen der Europaregion Tirol-Sudtirol-Trentino, die sich an der Schnittstelle zweier großer Kultur- und Sprachräume, dem deutschsprachigen und dem italienisch- bzw. rätoromanischen Raum, dafür prädestiniert. Der Lehrgang wird parallel fur die Sprachkombinationen Deutsch -> Italienisch, Italienisch -> Deutsch und Ladinisch <-> Deutsch bzw. Italienisch in Präsenz, mit zusätzlichen Mentoring-Einheiten online angeboten. Integraler Bestandteil des Unterrichts sind neben den jeweiligen Unterrichtseinheiten der Klassen mit Deutsch, Italienisch bzw. Ladinisch als Unterrichtssprache ein sprachenubergreifendes Angebot an Vorträgen und Diskussionsveranstaltungen.
Unter Anleitung ausgewiesener Expertinnen für die Übersetzung von Literatur und im Austausch mit Kolleg:innen sowie mit Personen aus dem Berufsleben der Literatur wird bei diesem Lehrgang in Gruppen an der Übersetzung von Texten gearbeitet. Ziel ist die Veröffentlichung dieser Texte in einem Verlag bzw. einer Zeitschrift, um den Teilnehmenden somit einen ersten wichtigen Baustein in ihrem Curriculum als Literaturübersetzer:innen mitzugeben.
Nach zweijähriger Planungszeit kann der Weiterbildungslehrgang ZeLTlectio. School of Literary Translation im September 2025 in seiner ersten Auflage in und in Zusammenarbeit mit der Cusanus Akademie starten. Er wird im Zeitraum von eineinhalb Jahren mit drei parallel geführten Klassen in den Sprachkombinationen Deutsch->Italienisch, Italienisch >Deutsch und Ladinisch<->Deutsch bzw. Italienisch angeboten.
Wer noch Fragen hat und sich speziell über die Möglichkeiten von Stipendien und Zuschüssen zur Abdeckung der Teilnahmekosten interessiert, ist beim online Q&A am 28. Mai um 18 Uhr gerne willkommen. Anmeldung über diesen Link. Auskünfte erteilen wir auch gerne telefonisch (+39 333 48 03 530) oder via Email (lectio@zelt-lab.eu).